1. Bremsmomentprüfung von Servomotoren
Überspringen Sie diesen entscheidenden Schritt im Wartungsprozess nicht.
- Beim Betrieb von Servomotoren ist Präzision entscheidend. Die Sicherstellung des richtigen Bremsmoments ist ein Prozessschritt, der nicht übersprungen oder weggelassen werden darf.
- Durch strenge und präzise Tests stellen Sie nicht nur einen reibungslosen Betrieb sicher, sondern schützen sich auch vor möglichen Unfällen.
2. Sparen Sie Zeit und prüfen Sie den Zustand des Rotormagnetfelds vor dem Eingriff
Erkennung versteckter/unsichtbarer Risse
- Das Erkennen schwer fassbarer Risse an Magneten in Synchronspindelrotoren vor dem Entfernen des Gehäuses war schon immer eine Herausforderung … bis heute!
- MATRIS hat ein maßgeschneidertes Rotormagnetfeld-Scangerät entwickelt, das Ihnen viel Zeit und Ärger ersparen kann.
- Nach der Untersuchung erhalten Sie im Bericht immer einen genau abgebildeten Magnetfeldzustand.
3. Verzögern Sie die Wartung nicht
- Eine Verzögerung der Wartung kann schwerwiegende Folgen haben. Bei Motoren beispielsweise ist ein Lagerschaden eine Zeitbombe, die zum Totalausfall des Motors und erheblichen Folgeschäden führen kann.
- Es ist besser, frühzeitig zu handeln und unerwartete Kosten zu vermeiden. In einem der jüngsten Fälle aus der Werkstatt musste bei einem Motorschaden der Rotormagnet ausgetauscht werden, wodurch sich die Kosten mehr als verdoppelten.
- Priorisieren Sie die rechtzeitige Wartung und bewahren Sie sich vor teuren Überraschungen!
Motorempfang
Montag bis Freitag von 7 bis 15 Uhr
Innerhalb dieser Frist sollten Sie alle Antworten und Angebote erhalten. Sollte dennoch einmal etwas fehlen, können Sie uns jederzeit unter 04 292 69 00 oder 040 506 075 anrufen.
Wenn Sie eine Anfrage stellen, benötigen wir ein Foto des Motorschildes und den gewünschten Reparaturtermin. Das Angebot dient ausschließlich zu Informationszwecken und berücksichtigt keine möglichen Ausfallschäden.
Fall für die Reparatur eines Zufallsservomotors
Wir haben einen Moog Servomotor zur Reparatur erhalten. Was wurde neben der regulären Wartung gemacht:
- Lagergehäusereparatur – DE – H6 Stahl,
- Welle – Mittellagerreparatur
- Laserschweißen, Wellenschleifen, Kupplung.
Regelmäßige Wartung: Sichtprüfung + Bremsentest + Test der Rückmeldeeinheit + Magnettest + Test des Temperaturschutzes + Demontage + Reinigung + Sandstrahlen + Widerstandsmessung mit Gerät Schleich MTC2 + Messung des Lagersitzes DE + Messung des Lagersitzes NDE + Austausch des Lagers DE + Austausch des Lagers NDE + Wicklungsimprägnierung + Dichtungsaustausch + Montage + Einstellung der Rückmeldeeinheit + Probelauf + OEM-Lackierung + Abschlussbericht.
