Wartung von Gleichstrommotoren | Matris

Wartung von Gleichstrommotoren

Die Wartung von Gleichstrommotoren unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von der Wartung von Wechselstrommotoren. Diese Unterschiede ergeben sich aus der unterschiedlichen Motorkonstruktion. Einige der wichtigsten Punkte:

  1. Motorstruktur und Komponenten
  • Gleichstrommotoren verfügen neben der Stator- und Rotorwicklung auch über einen Kommutator und Bürsten , die zur Stromübertragung auf die Rotorwicklung dienen. Dies macht Gleichstrommotoren anfälliger für Verschleiß dieser Komponenten.
  • Die Wartung eines Gleichstrommotors umfasst häufig den Austausch der Bürsten, die Reinigung des Kommutators (insbesondere das Entfernen von Kohleablagerungen an den Bürsten und das Fräsen der Isolierung zwischen den Lamellen) sowie die Überprüfung des Zustands von Kommutator (Ovalität) und Rotor. Manchmal ist auch eine Überholung des Kommutators erforderlich, wenn dieser beschädigt ist.
  1. Bürstenprobleme verhindern und beheben
  • Bürsten in Gleichstrommotoren verschleißen mit der Zeit, was zu Fehlfunktionen, erhöhten Temperaturen und Lärm führen kann. Die Wartung von Gleichstrommotoren umfasst die regelmäßige Überprüfung des Zustands der Bürsten und des Kommutators, da deren Verschleiß die Zuverlässigkeit des Motors beeinträchtigt. Im Rahmen des Serviceprozesses im Matris Service Center ersetzen wir sie durch neue.
  1. Austausch und Wartung des Kommutators
  2. Der Kommutator eines Gleichstrommotors ist eine Schlüsselkomponente, da er die Stromübertragung zum Rotor gewährleistet. Mit der Zeit können am Kommutator Schäden (wie Beulen, Verschleiß oder Riefen) entstehen, die zu einem Durchschlag zwischen den Lamellen führen können.
  3. Ein beschädigter Kommutator wird üblicherweise gedreht, um eine neue Oberfläche und eine genaue Ovalität zu erreichen.
  4. Heizen und Kühlen
  • Da Gleichstrommotoren über eine Zwangskühlung verfügen, ist es notwendig, die Sauberkeit der Filter regelmäßig zu überprüfen, da sonst Schmutz aus der Umgebung in den Motor gelangt.
  1. Wartung und Lebensdauer
  • Gleichstrommotoren erfordern aufgrund des Verschleißes der Bürsten und des Kommutators einen höheren Wartungsaufwand. Dies kann ihre Lebensdauer im Vergleich zu Wechselstrommotoren verkürzen, die bei minimalem Wartungsaufwand oft eine längere Lebensdauer haben, dafür aber auch bei niedrigen Drehzahlen mehr Drehmoment liefern.
  1. Effizienz sichern
  • Bei Gleichstrommotoren ist zudem die richtige Justierung des Kommutators zum Stator wichtig, da sonst die Motorleistung reduziert wird.

Einige wichtige Unterschiede im Vergleich zur häufigeren Wartung von Wechselstrommotoren:

  • Der Kommutator und die Bürsten in Gleichstrommotoren erfordern bei der Wartung mehr Aufmerksamkeit als Wechselstrommotoren.
  • Die Inspektion und Wartung des Kommutators ist ein wichtiger Teil der Wartung des Gleichstrommotors.
  • Ein Austausch der Bürsten ist notwendig, da diese sich im Laufe des Betriebs abnutzen.

Privacy Preference Center